Das FPZ-Konzept Drucken E-Mail
Benutzerbewertung: / 9
SchwachPerfekt 
Geschrieben von: Administrator   
Donnerstag, den 23. August 2007 um 00:00 Uhr

Rückenschmerzen gehören zu den medizinischen Phänomenen, mit denen nahezu jedermann im Laufe seines Lebens konfrontiert wird. Sie beeinträchtigen Gesundheit, Leistungsfähigkeit, persönliches Wohlbefinden und Lebensqualität. Wissenschaftliche Studien des Forschungs- und Präventionszentrums (FPZ) Köln führten zu der Erkenntnis, dass die wirbelsäulenstabilisierende Muskulatur eine Schlüsselfunktion für die Vorbeugung und Beseitigung von Rückenschmerzen hat.

Unter der Leitung des FPZ wurde in den Jahren 1990-2000 ein neues Behandlungsprogramm entwickelt: Die Analysegestützte Medizinische Trainingstherapie für die Wirbelsäule (FPZ Konzept).

Das FPZ Konzept gilt heute in Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft als vorbildlich und richtungsweisend. Menschen, die unter Rückenschmerzen leiden, können von diesem intelligenten Programm in einzigartiger Weise profitieren.

 

 

Das FPZ Konzept im Überblick


Das FPZ Konzept gliedert sich in drei Maßnahmen, die systematisch aufeinander aufbauen:

 

  • Die Analyse (Dauer: 90 Minuten)
  • Das Aufbauprogramm (24 Trainingseinheiten, Dauer: 60 Minuten)
  • Das Trainingsprogramm zur weiterführenden Prävention (eine regelmäßige Trainingseinheit pro 5-10 Tage, Dauer: 60 Minuten)

 

 

Auf der Basis der Analyseergebnisse wird für jeden Patienten ein maßgeschneidertes individuelles Trainingsprogramm entwickelt. Regelmäßige Folgeanalysen dokumentieren die Fortschritte und ermöglichen die kontinuierliche Optimierung des Trainings.

 

Alle Trainingsmaßnahmen werden unter intensiver individueller Betreuung durch menschlich und fachlich kompetente Trainingstherapeuten mit spezieller Zusatzqualifikation durchgeführt. Dieses einzigartige Betreuungskonzept garantiert ein Maximum an Wirksamkeit und Sicherheit bei einem Minimum an Zeitaufwand.

 

Die Analyse


Die Stärken und Schwächen im Muskelkorsett der Wirbelsäule lassen sich mit einer biomechanischen Funktionsanalyse exakt bestimmen. Dabei werden speziell für das FPZ Konzept entwickelte High-Tech-Geräte eingesetzt.

 

Im Mittelpunkt der Analyse stehen genaue Messungen der Beweglichkeit von Rumpf und Halswirbelsäule sowie der Kraft aller wichtigen Muskelgruppen in allen drei anatomisch möglichen Bewegungsebenen.

 

 

Die Messdaten werden von einem speziell entwickelten Softwareprogramm mit den Referenzdaten von beschwerdefreien Personen gleichen Alters verglichen.

 

So entsteht innerhalb von 90 Minuten das muskuläre Profil der Wirbelsäule, quasi ein EKG des Rückens. Dieses ermöglicht eine objektive und eindeutige Interpretation des momentanen Funktionszustands der Wirbelsäule.

 

Das muskuläre Profil bestimmt Umfang, Dauer und Häufigkeit der nachfolgenden Therapie und ermöglicht die Individualisierung und gezielte Steuerung aller Trainingsmaßnahmen. Die Trainingstherapie kann dadurch wie ein Medikament dosiert werden. So fließt kein Tropfen Schweiß umsonst und weder Energie, noch Zeit, noch Willenskraft werden vergeudet.

 

Das Trainingskonzept


Das Primärziel der Trainingstherapie ist die Optimierung der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur inklusive Beseitigung bzw. Reduktion vorhandener Dysbalancen (muskuläre Ungleichgewichte) und Asymmetrien.

 

Im Mittelpunkt der langfristig orientierten Trainingstherapie steht die intensive körperliche Aktivierung des Patienten.

 

Ein ausgewogener und übersichtlicher Maßnahmenmix aus Krafttraining an den FPZ High-Tech-Geräten, Stretchingübungen sowie Übungen zur mechanischen Entlastung der Wirbelsäule und zur Entspannung der Rumpf-, Nacken- und Halsmuskulatur ermöglicht die systematische Ansteuerung der Trainingsziele.

 

Die Trainingsmethoden des FPZ Konzepts wurden im Rahmen der 10jährigen Konzeptentwicklung mit mehr als 34.000 Teilnehmern erprobt, überprüft und kontinuierlich weiterentwickelt.

 

Das anfängliche Aufbauprogramm umfasst in der Regel 24 Trainingseinheiten, die innerhalb von 12-14 Wochen absolviert werden. Die nachfolgende weiterführende Prävention wird in Abhängigkeit vom erreichten Trainingszustand und der Motivation des Patienten mit minimaler Trainingshäufigkeit durchgeführt (im Mittel eine Einheit pro Woche). Jede Trainingseinheit dauert 60 Minuten.

 

Für das ergänzende Training zu Hause und auf Reisen werden zusätzlich individuelle Gymnastikprogramme entwickelt - detailliert, leicht verständlich und in schriftlicher Form.

 

Das dreidimensionale Training


Das FPZ 3D: The Spacecurl wurde ursprünglich für das Training von Jetpiloten entwickelt. Aufgrund seiner kardanischen Aufhängung ermöglicht es erstmals ein dreidimensionales Training der wichtigsten Muskelgruppen des Bewegungsapparates.

 

 

Die durch das zweidimensionale Training nach dem FPZ Konzept aufgebauten Kraftpotentiale können durch ein ergänzendes, variierendes Training im FPZ 3D System auf die im Alltag üblichen Bewegungen übertragen werden. Die hierfür erforderlichen koordinativen Fähigkeiten  werden im Training systematisch geübt.

 

Während die motorische Grundeigenschaft Kraft eine quantitative Komponente der Motorik darstellt, ist die Koordination als die qualitative Komponente anzusehen. Zur Koordination gehören Faktoren wie das statische Gleichgewicht, die Körperhaltung, die dynamische Stabilität, die Reaktionsfähigkeit sowie die räumliche Orientierungsfähigkeit.

 

Als Grundlage für eine gut ausgebildete Koordination und somit für eine gesundheitsfördernde Haltung trainiert das FPZ 3D System mittels individueller Reizsetzung die körperliche Wahrnehmung über die Sinnesempfindung des Menschen.

 

Die Dauer jeder 3D Trainingseinheit beträgt 30 Minuten bei einer hochintensiven 1:1 Betreuung. Somit ist ein Maximum an Effektivität und Sicherheit bei einem Minimum an Zeitaufwand gewährleistet.

 

Weiterführende Informationen:





Home